Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(offene Schlacht)

  • 1 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    lateinisch-deutsches > apertus

  • 2 apertus

    apertus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. aperio), bloß-, offen gemacht (Ggstz. opertus), I) bloß, entblößt, unbedeckt, offen, frei, 1) eig. (Ggstz. opertus, tectus), surae, Turpil. fr.: caput, Komik., Varr. fr. u. Sen.: u. poet., aether, caelum, unbedeckt, klar, heiter, Verg. – als naut. t. t., naves, offene, nur am Vorder- u. Hinterdeck mit einem kleinen Verdecke versehene Galeoten (griech. ἄφρακτα, τὰ, Ggstz. naves tectae, Deckschiffe, κατάφρακτα, τὰ), Cic., Liv. u.a. – u. als milit. t. t., wie, ἄφρακτος, vom Panzer, bes. vom Schilde, ungedeckt, offen, latus, umerus, Caes.: corpora Romanorum, Liv. – 2) übtr., zutage liegend, sich im klaren-, deutlichen Lichte zeigend, offenkundig, offen, klar, deutlich, frei, unverhohlen, a) übh. (Ggstz. occultus, obscurus, conditus et abstrusus, furtivus, dubius, suspectus), actio rerum illarum, Cic.: simultates partim obscurae partim apertae, Cic.: quid rem parvam et apertam magnam et suspectam facimus? Liv.: aperti clamores (Ggstz. occulta colloquia), Liv.: apertum latrocinium (Ggstz. occultae insidiae), Cic.: cum apertā vi parum procederet consuli res, cuniculum occultum agere instituit, Liv. – v. Pers., quis apertior in iudicium adductus est? als offenbarer schuldig, als ein offenkundiger Verbrecher, Cic. – apertum est, es liegt klar zutage, es liegt auf der Hand, m. folg. Acc. u. Infin., esse
    ————
    aliquod numen praestantissimae mentis, Cic.: u. so neque non fuit apertum, si ille non fuisset, Agesilaum Asiam Tauro tenus regi fuisse erepturum, Nep. – neutr. Sing. subst., in der Formel alqd in aperto est (εν τω φανερω εστιν), α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in occulto, adulatio in aperto erant, Tac.: cuius rei causa in aperto est, Lact.: pauca supra repetam, quo ad cognoscendum omnia illustria magis magisque in aperto sint, damit zur Einsicht alles lichtvoller u. offener daliege, Sall. – β) (nachaug.) = es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in aperto deinde curatio est, Cels.: vota virtusque in aperto, Tac.: m. folg. Infin., fessos hieme hostes aggredi, Tac. – b) v. der Rede u. v. Redner usw., deutlich, klar, verständlich, unverhohlen, narratio aperta, Cic.: narratio aperta atque dilucida, Quint.: sit (periodus) aperta, ut intellegi possit, Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis verbis (Ggstz. tectis verbis), Cic. u. Gell.: apertā professione (Ggstz. per dissimulationem), Iustin. – c) v. der Gesinnung, die man beim Handeln zeigt, unverhohlen, offen zutage liegend, offenherzig, im üblen Sinne plump herausfahrend, plump, ungeniert, undelikat (s. Heinrich
    ————
    Iuven. 4, 69, Ggstz. obscurus), animus, Cic.: homo, Cic.: quid apertius? was gibt es Plumperes? Iuven.: ut semper fuit apertissimus (ironisch, von einem Frechen), Cic. Mur. 51. – m. Ang. worin? wobei? durch in m. Abl., apertior in dicendo, ungenierter, Cic.: ut apertus in corripiendis pecuniis fuit, offen verfuhr (vorher Ggstz. obscurus in agendo), Cic. – II) unverschlossen, offen, frei, unbehindert, u. dah. leicht zugänglich, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte patens atque apertum, Cic.: vastum atque apertum mare, Caes.: locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque apertissimus Oceanus, Caes. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., campi ad dimicandum aperti, Liv. – m. Ang. für wen? durch Dat., ne nuda apertaque Romanis Africa ab Sicilia esset, Liv.: im Bilde, paeninsula est Peloponnesus... nulli apertior, quam navali bello, offener = ausgesetzter, Liv.: nihil se tam clausum neque tam reconditum posse habere, quod non istius cupiditati apertissimum promptissimumque esset, Cic. – neutr. subst., apertum, ī, n., das Offene, Freie, der offene, freie Raum, das offene, freie Feld, das Blachfeld, apertum petere, das Freie suchen, Sen.: per apertum fugere, Hor.: in aperto castra locare, communire, Liv.: ex aperto atque interdiu vim per angustias facere, Liv.: recto itinere ad lacessend-
    ————
    um ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum fiet eruptio, Sen. nat. qu. 3, 30, 5. – Plur., in aperta prodire, Plin.: m. Genet., naves disicere in aperta Oceani, Tac. – b) prägn., als milit. t. t., von dem, was im offenen Felde geschieht, wie unser offen, acies, proelium, offene Schlacht, Feldschlacht, Liv.: Mars, Ov.: aperto Marte congredi alqm. Vopisc. Aurel. 21, 2. – 2) übtr.: a) übh. erschlossen, offen, zugänglich, beate vivendi via, Cic. – m. Ang. wozu? od. wofür? durch ad u. Akk., parum aperti ad percipiendum animi (puerorum), Quint.: haec apertiora sunt ad reprehendendum, dem Tadel mehr bloßgestellt, ausgesetzt, Cic. – b) v. Charakter, unverschlossen, erschlossen, offen, in qua nisi, ut dicitur, apertum pectus videas, ins (offene) Herz sehen kannst, Cic. de amic. 97. – c) v. Geist (Kopf), offen, ingenium, Lact. 5, 1, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertus

  • 3 pitched battle

    (a battle between armies that have been prepared and arranged for fighting beforehand: They fought a pitched battle.) offene Schlacht
    * * *
    pitched ˈbat·tle
    n MIL offene [Feld]schlacht; ( fig: confrontation) offener Schlagabtausch

    English-german dictionary > pitched battle

  • 4 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum, Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – / Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    lateinisch-deutsches > fungor

  • 5 εὐθυ-μαχία

    εὐθυ-μαχία, , die offene Schlacht, Plut. Sert. 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐθυ-μαχία

  • 6 ἀντί-τυπος

    ἀντί-τυπος ( τύπτω), 1) zurückschlagend, zurückprallend, ἀντίτυπον φϑογγὴν ᾄδεσϑαι, vom Echo, Archi. 14 ( Plan. 154); Widerstand leistend, πέτρα Polem. 2, 10; vgl. Hdn. 6, 7, 16; dah. im rhetorischen Sinne, hart klingend, D. H.; auch von Farben, im Ggstz von μαλακός, Plut. Dem. 22. – 2) widerspänstig, mit ἀναγκαῖον verbunden, Plat. Crat. 420 d; ἀντιτυπώτατον εἶδος Tim. 62 c; von Menschen, ἀντ. καὶ σκληρός Theaet. 155 a; – feindselig, ὁ Δὸς ἀντίτυπος, Feind, Aesch. Sept. 503; μάχη ἀντίτυπ ος, eine offene Schlacht, wo Heer gegen Heer sicht, Xen. Ages. 6, 2; τινί, gegenübergestellt, Pol. 6, 31; καὶ προσάντης Alcidam. de sophist. p. 674. 14. Im Orakel bei Her. 1, 67 ist τύπος u. ἀντίτυπος Hammer u. Ambos. – Soph. Ant. 134 ἀντίτυπα od. ἀντιτύπᾳ als adv., entgegengeschlagen; – τὸ ἀντίτυπον Abbild, Kopie, auch ὁ ἀντίτυπος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντί-τυπος

  • 7 ἰθυ-μαχέω

    ἰθυ-μαχέω, eine offene Schlacht liefern, τινί, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰθυ-μαχέω

  • 8 ἰθυ-μαχία

    ἰθυ-μαχία, , die offene Schlacht, Her. 4, 120.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰθυ-μαχία

  • 9 ἰθύ-μαχος

    ἰθύ-μαχος, gerade kämpfend, eine offene Schlacht liefernd. S. εὐϑύμαχος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰθύ-μαχος

  • 10 fungor

    fungor, fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. Abl., im alten Latein nur tr. m. Acc., mit etw. fertig werden, etw. abmachen = etw. verrichten, vollbringen, vollziehen, sich eines Geschäfts usw. entledigen, einer Sache Genüge leisten, ihr genügen, nachkommen, etwas überstehen, I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit beweisen, Hor.: munere aedilicio, verwalten, Cic.: u. so honoribus, Nep.: vice cotis, vertreten die Stelle des usw., Hor.: si quo (munere) forte fungitur, wenn er etwa einen (Dienst) erweist, Cic.: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie (offene Schlacht) feliciter functi, Vell. – more barbarorum, beobachten, Nep. – duplici numero militum equitumque, stellen, Vell.: focus fungitur accenso igne, hat Feuer, Ov. – functum esse dapibus, fertig geworden sein mit usw. = genossen haben, Ov.: lacrimis pro somno, weinen statt schlafen, Ov.: gaudio, der Freude pflichtschuldig Ausdruck geben, Tac.: functus sepulcro, begraben, Ov.: stipendio functum esse, den Dienst überstanden = ausgedient haben, Hirt. b. G. – β) mit Acc.: officium, munus, Komik.: hominum officia, Tac.: militare munus, Nep.: senatoria munera, Suet.: suprema erga memoriam filii sui munia, Tac.: dah. im Gerundiv munus fungendum,
    ————
    Cic.: militia fungenda, Liv.: Partiz. Perf. passiv, nondum functo monumento, Paul. dig. 6, 1, 43: ministeria perperam functa, Tert. de praescr. haer. 29. – γ) absol.: ex more, Auson.: fungi pro fultura, dienen statt usw., Col.: monumentum functum, Grabmal, in dem schon ein Toter gelegen hat, ICt. – Infinit. passiv, ait pretia rerum communiter fungi (geschätzt werden), Paul. dig. 9, 2, 33. – II) insbes.: a) leidend etw. mitmachen, mala multa, erleiden, Lucr.: neque ab ictu fungitur hilum, und achtet des äußern Schlages nicht, Lucr.: u. absol., facere et fungi sine corpore, tun u. leiden, Lucr.: fungi cum corpore, Lucr. – b) vollenden, gew. functum esse, vollendet haben, v. Überstehen des mühevollen Erdenlebens od. des Todes, α) m. Abl.: longissimā statione mortali, Vell.: fato suo, Ov.: fato, Val. Max. u.a.: vitā, Gell., Lact. u. ICt.: morte, Ov. u. Vell. – β) m. Acc.: diem, Iustin. 19, 1, 1. – γ) absol., Auct. cons. ad Liv. 393. – Partiz. subst., functi = defuncti, die Vollendeten = Verstorbenen, Sen. poët., Stat. u.a. – c) einen Wert haben, geschätzt werden, gelten, pretia rerum non ex affectu, sed communiter funguntur, Paul. dig. 35, 2, 63 pr. – Parag. Infin. fungier, Plaut. Cas. 951 (949). – Aktive Nbf. fungunt, Corp. inscr. Lat. 12, 1590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fungor

  • 11 εὐθυμαχία

    εὐθυ-μαχία, , die offene Schlacht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐθυμαχία

  • 12 ἰθυμαχέω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰθυμαχέω

  • 13 ἰθυμαχία

    ἰθυ-μαχία, , die offene Schlacht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰθυμαχία

  • 14 ἰθύμαχος

    ἰθύ-μαχος, gerade kämpfend, eine offene Schlacht liefernd

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰθύμαχος

  • 15 pitch

    I 1. noun
    1) (Brit.): (usual place) [Stand]platz, der; (stand) Stand, der; (Sport): (playing area) Feld, das; Platz, der
    2) (Mus.) Tonhöhe, die; (of voice) Stimmlage, die; (of instrument) Tonlage, die
    3) (slope) Neigung, die
    4) (fig.): (degree, intensity)

    reach such a pitch that... — sich so zuspitzen, dass...

    2. transitive verb
    1) (erect) aufschlagen [Zelt]

    pitch camp — ein/das Lager aufschlagen

    2) (throw) werfen
    3) (Mus.) anstimmen [Melodie]; stimmen [Instrument]
    4) (fig.)
    5)

    pitched battle — offene [Feld]schlacht

    3. intransitive verb
    (fall) [kopfüber] stürzen; [Schiff, Fahrzeug, Flugzeug:] mit einem Ruck nach vorn kippen; (repeatedly) [Schiff:] stampfen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90132/pitch_in">pitch in
    II noun
    (substance) Pech, das
    * * *
    I 1. [pi ] verb
    1) (to set up (a tent or camp): They pitched their tent in the field.) aufschlagen
    2) (to throw: He pitched the stone into the river.) werfen
    3) (to (cause to) fall heavily: He pitched forward.) stürzen
    4) ((of a ship) to rise and fall violently: The boat pitched up and down on the rough sea.) stampfen
    5) (to set (a note or tune) at a particular level: He pitched the tune too high for my voice.) anstimmen
    2. noun
    1) (the field or ground for certain games: a cricket-pitch; a football pitch.) das Feld
    2) (the degree of highness or lowness of a musical note, voice etc.) die Tonhöhe
    3) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) der Grad
    4) (the part of a street etc where a street-seller or entertainer works: He has a pitch on the High Street.) der Stand
    5) (the act of pitching or throwing or the distance something is pitched: That was a long pitch.) der Wurf
    6) ((of a ship) the act of pitching.) das Stampfen
    - -pitched
    - pitcher
    - pitched battle
    - pitchfork
    II [pi ] noun
    (a thick black substance obtained from tar: as black as pitch.) das Pech
    - pitch-black
    - pitch-dark
    * * *
    pitch1
    n
    1. COMPUT (characters per inch) Zeichendichte f
    2. (satellite/antenna movement) Nicken nt
    pitch2
    [pɪtʃ]
    n no pl Pech nt
    pitch3
    [pɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. BRIT, AUS (sports field) [Spiel]feld nt, Platz m; BRIT (for camping) [Zelt]platz m
    baseball/hockey \pitch Baseball-/Hockeyfeld nt
    football \pitch Fußballfeld nt, Fußballplatz m
    2. (baseball throw) Wurf m
    3. no pl (tone) Tonhöhe f; (of a voice) Stimmlage f; (of an instrument) Tonlage f; (volume) Lautstärke f
    the noise [had] reached such a \pitch that the neighbours complained der Lärm war so laut, dass sich die Nachbarn beschwerten
    perfect \pitch absolutes Gehör
    to get the \pitch right ( also fig) den richtigen Ton treffen a. fig
    4. ( fig: level)
    to be at fever \pitch (worked-up) [furchtbar] aufgeregt sein; children [völlig] aufgedreht [o ÖSTERR überdreht] sein
    5. no pl (persuasion)
    [sales] \pitch [Verkaufs]gerede nt a. pej fam, [Verkaufs]sprüche pl a. pej fam
    he gave me his usual [sales] \pitch about quality and reliability er spulte seine üblichen Sprüche über Qualität und Zuverlässigkeit ab fam
    to make a \pitch for sth/to do sth sich akk um etw akk bemühen
    the city made a \pitch to stage the competition die Stadt bemühte sich um die Austragung der Wettkämpfe
    6. esp BRIT (sales area) Platz m
    7. (slope) Schräge f, Neigung f
    low/steep \pitch flache/steile Neigung
    to have a low \pitch flach geneigt sein
    to have a steep \pitch steil [geneigt] sein
    II. vt
    to \pitch sb/sth jdn/etw werfen
    the bouncer \pitched him into the street der Türsteher warf ihn hinaus; ( fig)
    his constant criticism had \pitched him into trouble with his boss seine ständige Kritik hatte ihm Ärger mit seinem Chef eingebracht
    bad luck had \pitched him into a life of crime bedingt durch widrige Umstände, rutschte er in die Kriminalität ab
    to be \pitched [headlong] into despair in [eine] tiefe Verzweiflung gestürzt werden
    2. (set up)
    to \pitch sth etw aufstellen
    to \pitch camp das Lager aufschlagen
    to \pitch a tent ein Zelt aufbauen [o aufschlagen
    he has \pitched the last 3 innings er spielte in den letzten 3 Runden den Werfer
    to \pitch a ball einen Ball werfen
    to \pitch a curve ball den Ball anschneiden
    4. MUS
    to \pitch sth instrument etw stimmen; song etw anstimmen; note etw treffen
    the tune was \pitched [too] high/low die Melodie war [zu] hoch/tief
    5. (target)
    to \pitch sth at [or AM to] sb etw auf jdn ausrichten
    to be \pitched at sb book, film sich an jdn richten
    the film is \pitched at adults between 20 and 30 der Film richtet sich an Erwachsene [o an die Zielgruppe] zwischen zwanzig und dreißig
    to \pitch sth at [or AM to] a certain level etw auf einem bestimmten Niveau ansiedeln
    you have to \pitch the course at beginners' level der Kurs sollte auf Anfänger ausrichtet sein
    to be \pitched too high/low zu hoch/niedrig angesetzt sein
    your aspirations/expectations are \pitched too high deine Ziele/Erwartungen sind zu hochgesteckt
    7. usu passive (slope)
    to be \pitched at 30° eine Neigung von 30° haben [o aufweisen]
    \pitched roof Schrägdach nt
    to \pitch sth etw propagieren [o sl pushen]
    to \pitch sth to sb bei jdm für etw akk werben
    III. vi
    1. (move) ship stampfen fachspr; AVIAT absacken
    to \pitch headlong to the ground kopfüber zu Boden fallen
    to \pitch into a hole in ein Loch stürzen
    to \pitch forward vornüberstürzen
    the passengers \pitched forward die Passagiere wurden nach vorne geschleudert
    4. SPORT (in cricket) [auf den Boden] aufkommen
    5. (slope) sich akk [nach unten] neigen
    the footpath \pitches down to the river der Fußweg führt zum Fluss hinunter
    6. (aim)
    to \pitch for sth etw anstreben
    he's \pitching for the government to use its influence er versucht die Regierung dazu zu bewegen, ihren Einfluss geltend zu machen
    7. (attack)
    to \pitch into sb jdn angreifen
    8. (start)
    to \pitch into sth etw [entschlossen] angehen [o anpacken]
    * * *
    I [pɪtʃ]
    n
    Pech nt II
    1. n
    1) (= throw) Wurf m
    2) (NAUT) Stampfen nt
    3) (esp Brit SPORT) Platz m, Feld nt
    4) (Brit for doing one's business, in market, outside theatre etc) Stand m; (fig = usual place on beach etc) Platz m
    See:
    queer
    5) (inf: sales pitch) (= long talk) Sermon m (inf); (= technique) Verkaufstaktik f, Masche f (inf)

    he gave us his pitch about the need to change our policy — er hielt uns (wieder einmal) einen Vortrag über die Notwendigkeit, unsere Politik zu ändern

    6) (PHON also of note) Tonhöhe f; (of instrument) Tonlage f; (of voice) Stimmlage f
    7) (= angle, slope: of roof) Schräge f, Neigung f; (of propeller) Steigung f
    8) (fig

    = degree) he roused the mob to such a pitch that... — er brachte die Massen so sehr auf, dass...

    the tension/their frustration had reached such a pitch that... — die Spannung/ihre Frustration hatte einen derartigen Grad erreicht, dass...

    matters had reached such a pitch that... — die Sache hatte sich derart zugespitzt, dass...

    at its highest pitch —

    we can't keep on working at this pitch much longerwir können dieses Arbeitstempo nicht mehr lange durchhalten

    See:
    fever
    9) (US inf)

    what's the pitch? — wie siehts aus?, was liegt an? (inf), was geht? (sl)

    2. vt
    1) (= throw) hay gabeln; ball werfen

    as soon as he got the job he was pitched into a departmental battle — kaum hatte er die Stelle, wurde er schon in einen Abteilungskrieg verwickelt

    2) (MUS) song anstimmen; note (= give) angeben; (= hit) treffen; instrument stimmen; (inf by DJ) pitchen
    3) (fig)

    the production must be pitched at the right level for London audiencesdas Stück muss auf das Niveau des Londoner Publikums abgestimmt werden

    she pitched the plan to business leaders —

    4) (= put up) camp, tent aufschlagen; stand aufstellen
    5) (BASEBALL) ball werfen
    3. vi
    1) (= fall) fallen, stürzen

    he pitched off his horse —

    he pitched forward as the bus braked — er fiel nach vorn, als der Bus bremste

    2) (NAUT) stampfen; (AVIAT) absacken
    3) (BASEBALL) werfen
    * * *
    pitch1 [pıtʃ]
    A s
    1. MINER Pech n: mineral pitch
    2. BOT (rohes Terpentin-)Harz
    B v/t (ver)pechen, (-)pichen:
    pitched thread Pechdraht m
    pitch2 [pıtʃ]
    A v/t
    1. ein Zelt, ein Lager, einen Verkaufsstand etc aufschlagen, -stellen, eine Leiter etc anlegen, ein Lager etc errichten:
    pitch one’s tent fig seine Zelte aufschlagen
    2. einen Pfosten etc einrammen, -schlagen, befestigen
    3. einen Speer etc werfen, schleudern:
    pitch a coin eine Münze hochwerfen (zum Losen etc)
    4. Heu etc (auf)laden, (-)gabeln
    5. MIL, HIST in Schlachtordnung aufstellen:
    a) regelrechte oder offene (Feld)Schlacht,
    b) fig knallharte Auseinandersetzung
    6. (der Höhe oder dem Wert etc nach) festsetzen, -legen:
    pitch one’s expectations too high seine Erwartungen zu hoch schrauben, zu viel erwarten;
    pitch one’s hopes too high seine Hoffnungen zu hoch stecken
    7. fig eine Rede etc abstimmen (on auf akk), (auf bestimmte Weise) ausdrücken
    8. MUS
    b) ein Lied etc (in bestimmter Tonhöhe) anstimmen oder singen oder spielen, die Tonhöhe für ein Lied etc festsetzen oder anschlagen:
    pitch the voice high hoch anstimmen oder singen;
    his voice was well pitched er hatte eine gute Stimmlage
    9. Golf: den Ball pitchen
    10. fig den Sinn etc richten (toward[s] auf akk)
    11. eine Straße (be)schottern, (mit unbehauenen Steinen) pflastern, eine Böschung (mit unbehauenen Steinen) verpacken
    12. Kartenspiel: eine Farbe durch Ausspielen zum Trumpf machen, die Trumpffarbe durch Ausspielen festlegen
    13. Ware
    a) zum Verkauf anbieten, ausstellen
    b) anpreisen
    14. umg eine Geschichte etc auftischen: tale 3, yarn A 3
    B v/i
    1. (besonders kopfüber) (hin)stürzen, hinschlagen
    2. aufschlagen, -prallen (Ball etc)
    3. taumeln
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. werfen
    6. Golf: pitchen, einen Pitch schlagen oder spielen
    7. sich neigen (Dach etc)
    8. a) ein Zelt oder Lager aufschlagen, (sich) lagern
    b) einen (Verkaufs)Stand aufschlagen
    9. (on, upon) sich entscheiden (für), verfallen (auf akk)
    10. pitch in umg
    a) sich (tüchtig) ins Zeug legen, loslegen, sich ranmachen,
    b) tüchtig zulangen (essen),
    c) einspringen, aushelfen ( beide:
    with mit),
    d) mit anpacken ( with bei)
    11. pitch into umg
    a) losgehen auf jemanden, herfallen über das Essen,
    b) sich (mit Schwung) an die Arbeit machen
    12. umg
    a) SPORT allg spielen
    b) fig kämpfen
    C s
    1. Wurf m ( auch SPORT):
    what’s the pitch? US sl was ist los?;
    I get the pitch US sl ich kapiere
    2. SCHIFF Stampfen n
    3. Neigung f, Gefälle n (eines Daches etc)
    4. Höhe f
    5. MUS Tonhöhe f:
    pitch level Ton- oder Stimmlage f;
    pitch name absoluter Notenname;
    pitch number Schwingungszahl f (eines Tones)
    6. MUS
    a) (tatsächliche, absolute) Stimmung (eines Instruments)
    b) richtige Tonhöhe (in der Ausführung):
    above (below) pitch zu hoch (tief);
    sing true to pitch tonrein singen
    7. MUS Normalton(höhe) m(f), Kammerton m: concert A 1 a
    8. auch sense of pitch MUS Tonbewusstsein n:
    have absolute ( oder perfect) pitch das absolute Gehör haben
    9. Grad m, Stufe f, Höhe f (auch fig):
    pitch of an arch Bogenhöhe;
    fly a high pitch hoch fliegen
    10. fig äußerster (höchster oder tiefster) Punkt, höchster Grad, Gipfel m:
    to the highest pitch aufs Äußerste
    11. besonders Br
    a) Stand m (eines Straßenhändlers etc)
    b) (Stand)Platz m:
    queer sb’s pitch umg jemandem die Tour vermasseln, jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
    12. WIRTSCH Br (Waren)Angebot n
    13. sl
    a) Anpreisung f
    b) Verkaufsgespräch n
    c) Werbeanzeige f
    14. sl Platte f, Masche f (beide pej)
    15. SPORT Spielfeld n:
    pitch inspection Platzbesichtigung f
    16. Golf: Pitch(-Shot) m (kurzer Annäherungsschlag zur Fahne)
    17. TECH
    a) Teilung f (eines Gewindes, Zahnrads etc)
    b) FLUG (Blatt)Steigung f (einer Luftschraube)
    c) Schränkung f (einer Säge)
    18. a) Lochabstand m (beim Film)
    b) Rillenabstand m (der Schallplatte)
    * * *
    I 1. noun
    1) (Brit.): (usual place) [Stand]platz, der; (stand) Stand, der; (Sport): (playing area) Feld, das; Platz, der
    2) (Mus.) Tonhöhe, die; (of voice) Stimmlage, die; (of instrument) Tonlage, die
    3) (slope) Neigung, die
    4) (fig.): (degree, intensity)

    reach such a pitch that... — sich so zuspitzen, dass...

    2. transitive verb
    1) (erect) aufschlagen [Zelt]

    pitch camp — ein/das Lager aufschlagen

    2) (throw) werfen
    3) (Mus.) anstimmen [Melodie]; stimmen [Instrument]
    4) (fig.)
    5)

    pitched battle — offene [Feld]schlacht

    3. intransitive verb
    (fall) [kopfüber] stürzen; [Schiff, Fahrzeug, Flugzeug:] mit einem Ruck nach vorn kippen; (repeatedly) [Schiff:] stampfen
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (substance) Pech, das
    * * *
    (sound) n.
    Tonhöhe -n f.
    Tonlage -n f. n.
    Abstand -¨e m.
    Harz -- n.
    Pech nur sing. n.
    Stufe -n f. v.
    errichten v.
    festsetzen v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > pitch

  • 16 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 17 fight

    1. intransitive verb,
    1) (lit. or fig.) kämpfen; (with fists) sich schlagen

    fight shy of somebody/something — jemandem/einer Sache aus dem Weg gehen

    2) (squabble) [sich] streiten, [sich] zanken ( about wegen)
    2. transitive verb,
    1) (in battle)

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas kämpfen; (using fists)

    fight somebodysich mit jemandem schlagen; [Boxer:] gegen jemanden boxen

    2) (seek to overcome) bekämpfen; (resist)

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas ankämpfen

    3)

    be fighting a losing battle(fig.) auf verlorenem Posten stehen od. kämpfen

    4) führen [Kampagne]; kandidieren bei [Wahl]
    5)

    fight one's waysich (Dat.) den Weg freikämpfen; (fig.) sich (Dat.) seinen Weg bahnen

    fight one's way to the top(fig.) sich an die Spitze kämpfen

    3. noun
    1) Kampf, der ( for um); (brawl) Schlägerei, die

    make a fight of it, put up a fight — sich wehren; (fig.) sich zur Wehr setzen

    give in without a fight(fig.) klein beigeben

    2) (squabble) Streit, der
    3) (ability to fight) Kampffähigkeit, die; (appetite for fighting) Kampfgeist, der

    all the fight had gone out of him(fig.) sein Kampfgeist war erloschen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119957/fight_against">fight against
    * * *
    1. past tense, past participle - fought; verb
    1) (to act against (someone or something) with physical violence: The two boys are fighting over (= because of) some money they found.) kämpfen
    2) (to resist strongly; to take strong action to prevent: to fight a fire; We must fight against any attempt to deprive us of our freedom.) (be)kämpfen
    3) (to quarrel: His parents were always fighting.) streiten
    2. noun
    1) (an act of physical violence between people, countries etc: There was a fight going on in the street.) der Kampf
    2) (a struggle; action involving effort: the fight for freedom of speech; the fight against disease.) der Kampf
    3) (the will or strength to resist: There was no fight left in him.) der Kampfwille
    4) (a boxing-match.) der Boxkampf
    - fighter
    - fight back
    - fight it out
    - fight off
    - fight one's way
    - fight shy of
    - put up a good fight
    * * *
    [faɪt]
    I. n
    1. (violent combat) Kampf m (against/for gegen/um + akk); (brawl) Rauferei f; (involving fists) Schlägerei f
    to give up without a \fight kampflos aufgeben
    2. BOXING Kampf m, Fight m
    3. MIL Gefecht nt ( against gegen + akk)
    4. (struggle, resistance) Kampf m (against/for gegen/um + akk)
    5. (quarrel) Streit
    to have a \fight on one's hands Ärger am Hals haben fam
    6. no pl (inclination) Kampfgeist m
    to knock [or take] the \fight out of sb jdm seinen Kampfgeist nehmen
    to show some \fight (defend oneself) Widerstand leisten, sich akk zur Wehr setzen; (show appetite for fighting) Kampfgeist demonstrieren, sich akk kampflustig zeigen
    7.
    \fight or flight! friss oder stirb! fam
    to put up a [good] \fight sich akk [tapfer] zur Wehr setzen
    to put up a \fight about sth sich akk gegen etw akk wehren
    II. vi
    <fought, fought>
    1. (combat violently) kämpfen
    the children were \fighting in the playground die Kinder rauften sich auf dem Spielplatz
    to \fight like cats and dogs wie Hund und Katze sein
    to \fight against/for sth/sb gegen/für etw/jdn kämpfen
    to \fight with each other miteinander kämpfen
    2. (wage war) kämpfen
    to \fight to the death auf Leben und Tod kämpfen
    to \fight to the bitter end bis zum bitteren Ende kämpfen
    to \fight to the finish bis zum Schluss [o letzten Augenblick] kämpfen
    to \fight on weiterkämpfen, den Kampf fortsetzen
    to \fight against/for sb/sth gegen/für jdn/etw kämpfen
    to \fight for the winning side für die Sieger kämpfen
    to \fight with sb (battle against) gegen jdn kämpfen; (battle on same side) an jds Seite kämpfen
    3. (quarrel) sich akk streiten
    to \fight about sb/sth sich akk über jdn/etw [o wegen einer Person/einer S. gen] streiten
    to \fight over sth/sb sich akk um etw/jdn streiten
    4. (struggle) kämpfen
    to \fight at [or in] an election bei einer Wahl kandidieren
    to \fight to clear one's name um seinen guten Ruf kämpfen
    to \fight against sth gegen etw akk [an]kämpfen, etw bekämpfen
    to \fight against sb gegen jdn [an]kämpfen
    to \fight for sth um etw akk kämpfen
    to \fight for breath nach Luft ringen
    to \fight for a cause für eine Sache kämpfen
    to \fight for life um sein Leben kämpfen
    5. BOXING boxen
    to \fight against sb gegen jdn boxen
    III. vt
    <fought, fought>
    to \fight sb/sth gegen jdn/etw kämpfen
    to \fight a delaying action den Feind im Kampf hinhalten
    to \fight a battle eine Schlacht schlagen
    to \fight a duel ein Duell austragen, sich akk duellieren
    to \fight ships/troops Schiffe/Truppen kommandieren
    3. (struggle to extinguish)
    to \fight a fire ein Feuer bekämpfen, gegen ein Feuer ankämpfen
    4. (strive to win)
    to \fight an action einen Prozess durchkämpfen
    to \fight a case in [or through] the courts einen Fall vor Gericht durchfechten; (strive to beat)
    to \fight sb for sth gegen jdn wegen einer S. gen einen Prozess führen
    5. (struggle against, resist)
    to \fight sth etw bekämpfen, gegen etw akk [an]kämpfen
    to \fight crime das Verbrechen bekämpfen
    to \fight a disease gegen eine Krankheit ankämpfen
    to \fight sb gegen jdn [an]kämpfen
    6. (in boxing)
    to \fight sb gegen jdn boxen
    to \fight one's way [out of sth] sich dat den Weg [aus etw dat] freikämpfen
    to \fight one's way through the crowd sich dat einen Weg durch die Menge bahnen
    to \fight one's way to the top sich akk an die Spitze kämpfen
    8.
    to not be able to \fight one's way out of a brown paper bag absolut bescheuert sein fam
    to \fight one's corner BRIT seinen Standpunkt verfechten
    to \fight fire with fire mit den gleichen Waffen kämpfen
    to \fight a losing battle auf verlorenem Posten kämpfen
    to \fight shy of sb/sth jdm/etw aus dem Weg gehen
    * * *
    [faɪt] vb: pret, ptp fought
    1. n
    1) (lit, fig) Kampf m; (= fist fight, scrap) Rauferei f, Prügelei f, Schlägerei f; (MIL) Gefecht nt; (= argument, row) Streit m

    to put up a good fight (lit, fig) — sich tapfer zur Wehr setzen, sich tapfer schlagen

    do you want a fight?willst du was?, du willst dich wohl mit mir anlegen?

    if he wants a fight, then... (lit, fig)wenn er Streit sucht, dann...

    he won't give in without a fight —

    in the fight against diseaseim Kampf gegen die Krankheit

    he lost his fight for life —

    2) (= fighting spirit) Kampfgeist m
    2. vi
    kämpfen; (= have punch-up etc) raufen, sich prügeln, sich schlagen; (= argue with wife etc) sich streiten or zanken

    to fight for sb/sth — um jdn/etw kämpfen

    to fight for what one believes infür seine Überzeugungen eintreten or streiten

    to go down fightingsich nicht kampflos ergeben

    to fight shy of stheiner Sache (dat) aus dem Weg gehen

    I've always fought shy of claiming that... — ich habe immer bewusst vermieden, zu behaupten...

    3. vt
    1) person kämpfen mit or gegen; (= have punch-up with) sich schlagen mit, sich prügeln mit; (in battle) kämpfen mit, sich (dat) ein Gefecht nt liefern mit
    2) fire, disease, cuts, policy, crime, inflation bekämpfen; decision ankämpfen gegen; corruption angehen gegen

    there's no point in fighting it, you can't win — es hat keinen Zweck, dagegen anzukämpfen, es ist aussichtslos

    she fought the urge to giggle — sie versuchte, sich das Kichern zu verkneifen

    3)

    to fight a duelein Duell nt austragen, sich duellieren

    to fight pitched battlessich (dat) offene Gefechte liefern

    See:
    also battle
    4) (MIL, NAUT: control in battle) army, ships kommandieren
    * * *
    fight [faıt]
    A s
    1. Kampf m:
    a) MIL Gefecht n
    b) Konflikt m, Streit m
    c) Ringen n ( for um):
    give sth up without a fight etwas kampflos aufgeben;
    lose the fight over den Kampf verlieren um;
    make (a) fight (for sth) (um etwas) kämpfen;
    put up a (good) fight einen (guten) Kampf liefern, sich tapfer schlagen;
    fight against drugs Drogenbekämpfung f;
    the fight against unemployment der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
    2. Boxen: Kampf m, Fight m:
    fight record Kampfrekord m
    3. Schlägerei f, Rauferei f:
    4. Kampffähigkeit f, Kampf(es)lust f:
    a) sich zur Wehr setzen,
    b) kampflustig sein;
    there was no fight left in him er war kampfmüde oder umg fertig;
    he still had a lot of fight in him er war noch lange nicht geschlagen
    B v/t prät und pperf fought [fɔːt]
    1. jemanden, etwas bekämpfen, bekriegen, kämpfen gegen
    2. einen Krieg, einen Prozess führen, eine Schlacht schlagen oder austragen, eine Sache ausfechten:
    fight it out es (untereinander) ausfechten; battle Bes Redew, duel A, losing A 3
    3. etwas verfechten, sich einsetzen für
    4. kämpfen gegen oder mit, sich schlagen mit, SPORT auch boxen gegen jemanden:
    fight back ( oder down) seine Enttäuschung, Tränen etc unterdrücken;
    fight off jemanden, etwas abwehren, einen Vertreter etc abwimmeln umg;
    a) gegen eine Erkältung ankämpfen,
    b) eine Erkältung bekämpfen; windmill A 1
    5. raufen oder sich prügeln mit
    6. erkämpfen:
    fight one’s way
    a) sich durchkämpfen ( through durch) (a. fig),
    b) fig seinen Weg machen, sich durchschlagen;
    fight one’s way to sth sich etwas erkämpfen
    7. Hunde etc kämpfen lassen, zum Kampf an- oder aufstacheln
    8. Truppen, Geschütze etc kommandieren, (im Kampf) führen
    C v/i
    1. kämpfen ( with oder against mit oder gegen; for um):
    fight against sth gegen etwas ankämpfen;
    fight back sich zur Wehr setzen oder wehren, zurückschlagen; go down 2, shy1 A 3, A 5
    2. SPORT boxen
    3. sich raufen oder schlagen oder prügeln ( with mit)
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) (lit. or fig.) kämpfen; (with fists) sich schlagen

    fight shy of somebody/something — jemandem/einer Sache aus dem Weg gehen

    2) (squabble) [sich] streiten, [sich] zanken ( about wegen)
    2. transitive verb,

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas kämpfen; (using fists)

    fight somebody — sich mit jemandem schlagen; [Boxer:] gegen jemanden boxen

    2) (seek to overcome) bekämpfen; (resist)

    fight somebody/something — gegen jemanden/etwas ankämpfen

    3)

    be fighting a losing battle(fig.) auf verlorenem Posten stehen od. kämpfen

    4) führen [Kampagne]; kandidieren bei [Wahl]
    5)

    fight one's waysich (Dat.) den Weg freikämpfen; (fig.) sich (Dat.) seinen Weg bahnen

    fight one's way to the top(fig.) sich an die Spitze kämpfen

    3. noun
    1) Kampf, der ( for um); (brawl) Schlägerei, die

    make a fight of it, put up a fight — sich wehren; (fig.) sich zur Wehr setzen

    give in without a fight(fig.) klein beigeben

    2) (squabble) Streit, der
    3) (ability to fight) Kampffähigkeit, die; (appetite for fighting) Kampfgeist, der

    all the fight had gone out of him(fig.) sein Kampfgeist war erloschen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kampf ¨-e m.
    Schlacht -en f.
    Streit -e m. (battle) one's way through expr.
    sich durchboxen v. v.
    (§ p.,p.p.: fought)
    = kämpfen v.
    sich streiten v.

    English-german dictionary > fight

  • 18 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem,
    ————
    beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mars

  • 19 pitched battle

    pitched 'bat·tle n mil
    offene [Feld]schlacht;
    (fig: confrontation) offener Schlagabtausch

    English-German students dictionary > pitched battle

См. также в других словарях:

  • Schlacht bei Edgehill — Teil von: Englischer Bürgerkrieg Karte der Schlachtaufstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht auf den Großen Feldern — Teil von: Zweiter Punischer Krieg Karte von Tunesien mit Utica nördlich von Karthago …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Ceresole — Die Schlacht von Ceresole war eine Schlacht während der Italienerkriege zwischen Frankreich und den kombinierten Kräften von Habsburg und Spanien, die am 11. April 1544 außerhalb des Dorfes Ceresole Alba stattfand. An der Spitze des französischen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Edgehill — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Schlacht bei Edgehill …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Hulpe — Die Schlacht von Hulpe im Jahre 105 (im heutigen Siebenbürgen, Rumänien) gilt als das Ende des Dakischen Reiches unter seinem König Decebalus, der es mehrere Jahre lang geschafft hatte, die römischen Legionen hinter der Donaugrenze zu halten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Grunwald — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Grunwald — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tannenberg (1410) — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bouvines — Darstellung der Schlacht aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Sedan — Schlacht von Sedan Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht von Sedan …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Sedan — Schlacht von Sedan Teil von: Deutsch Französischer Krieg Karte der Schlacht von Sedan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»